Universität
Die folgenden Lehrveranstaltungen wurden bis zum WS 2021/22 regelmäßig an der Justus-Liebig-Universität Gießen angeboten.
Makroökonomie I
Öffentliche Finanzen
Die Finanzwissenschaft beschäftigt sich mit den ökonomischen Aktivitäten des Staates, insbesondere mit den staatlichen Einnahmen und Ausgaben. Die Studierenden werden zur selbständigen Beurteilung finanzpolitischer Probleme und Maßnahmen aus volkswirtschaftlicher Sicht angeleitet. Sie erkennen die Bedeutung des Staates für die Funktionsfähigkeit von Märkten und für das Zustandekommen kollektiver Entscheidungen. |
Angewandte Wirtschaftspolitik
Das Modul Angewandte Wirtschaftspolitik besteht aus einer Vorlesung mit integrierter Übung. Die Lehre teilen sich Prof. Dr. Wolfgang Scherf (VWL II) und Prof. Dr. Jürgen Meckl (VWL III). Die Modulinhalte umfassen Grundlagen sowie wechselnde Themenfelder der Wirtschaftspolitik. Hierzu gehört das Modulelement „Sozial- und Verteilungspolitik“. | ![]() |
Steuerpolitik
Die finanzwissenschaftliche Steuerlehre analysiert das Steuersystem unter den Aspekten der gerechten Lastverteilung, ökonomischen Effizienz und gesamtwirtschaftlichen Stabilität. Eine ausgewogene Beurteilung der Steuerpolitik erfordert die Berücksichtigung konkurrierender finanzpolitischer Ziele. Die Stilisierung der Phänomene im Rahmen der volkswirtschaftlichen Modellanalyse erleichtert das Verständnis der zahlreichen Einzelsteuerregelungen und ihrer Vernetzungen. Das Modul besteht aus Vorlesung und Kolloquium.
Finanzpolitik
Die Finanzpolitik soll zu einer effizienten Allokation der Ressourcen, einer gerechten Verteilung der Einkommen und einer Stabilisierung des Wirtschaftsablaufs beitragen. Anhand ausgewählter Politikfelder werden diese staatlichen Aktivitäten analysiert. Eine wichtige Rolle spielen dabei politökonomische Aspekte und die Besonderheiten eines föderativen Staates. Die Vielfalt finanzpolitischer Instrumente und die ökonomische Bedeutung des Staates in der Marktwirtschaft sollen auf diese Weise realitätsnah vermittelt werden.
Proseminar
Das Proseminar behandelt ausgewählte finanzwissenschaftliche Themen. Als Grundlage dienen vor allem aktuelle Aufsätze aus Fachzeitschriften. Jeder Studierende stellt einen Aufsatz oder eine Gruppe von Aufsätzen in einem Kurzreferat vor. Anschließend erfolgt eine ausführliche Diskussion. Die Studierenden erlernen so das selbständige Einarbeiten in die Fachliteratur sowie die kritische Auseinandersetzung mit den dort vertretenen Theorien.
Seminar
Die Studierenden sollen eine finanzwissenschaftliche Fragestellung selbständig erarbeiten. Dies umfasst die Abgrenzung des Themas, die Auswertung der Literatur, die Auswahl der theoretischen Konzepte und ihre Anwendung auf ein wissenschaftliches Problem. Jeder Studierende fertigt eine Seminararbeit an und präsentiert die wesentlichen Inhalte in einem Referat. Eine durch Thesen strukturierte Diskussion trainiert die Fähigkeit, wissenschaftliche Argumentationsmuster von anderen zu unterscheiden.