Prof. Dr. Wolfgang Scherf
Volkswirtschaftslehre und Öffentliche Finanzen

  Publikationen


  Öffentliche Finanzen  

  Steuern  

  Staatsverschuldung  

  Finanzausgleich  

  Staat und Verteilung  

  Löhne und Stabilität  

  Arbeitspapiere  

  Interviews  

  Netzwerke  



Arbeitspapiere

Steuerkraftmessung im kommunalen Finanzausgleich

Neben den eigenen Steuereinnahmen bestimmt der kommunale Finanzausgleich die finanzielle Situation der Gemeinden. Die Finanzzuweisungen des Landes erhöhen die Finanzkraft der kommunalen Ebene und bewirken eine gleichmäßigere Verteilung unter den Gemeinden. Der Beitrag analysiert den Einfluss der Steuerkraftmessung auf die interkommunale Verteilung.
Download

Neuer Streit über den Länderfinanzausgleich

Der Länderfinanzausgleich steht wieder einmal in der Kritik. Die Reform 2020 änderte zahlreiche Details, aber die wesentlichen Eigenschaften und Probleme des Systems blieben erhalten. Es kann daher nicht überraschen, dass Bayern mit einer erneuten Verfassungsklage droht. Der Länderfinanzausgleich ist in vielen Punkten ökonomisch fragwürdig, aber ist er auch verfassungswidrig?
Download

Symmetrieeigenschaften des kommunalen Finanzausgleichs in Rheinland-Pfalz

Das Gutachten analysiert die Symmetrieeigenschaften des kommunalen Finanzausgleichs in Rheinland-Pfalz. Die Prüfung der Verteilungssymmetrie umfasst die Finanzausstattung der Gemeinden im Vergleich zum Land, die Finanzausstattung der Landkreise relativ zu den kreisfreien Städten und die Finanzausstattung der Zentralkreise relativ zu den kreisangehörigen Gemeinden.
Download

Defekte des Länderfinanzausgleichs und der Fall Biontech

Das Paper ist die schriftliche Fassung der Abschiedsvorlesung von Wolfgang Scherf. Die Reform des Länderfinanzausgleichs 2020 hat an den wesentlichen Defekten des Systems nichts geändert. Der Fall Biontech unterstreicht diesen Befund anhand der paradoxen Finanzausgleichseffekte, die in Rheinland-Pfalz durch den Wechsel vom Empfängerland zum Zahlerland eintreten.
Download

Integration der Grunderwerbsteuer in die Umsatzsteuer

Die Grunderwerbsteuer verteuert den Immobilienerwerb und behindert die Bildung von Wohneigentum. Zudem werden Share Deals zur Steuervermeidung genutzt. Daher sollte die Grunderwerbsteuer erneuert oder gegen eine andere Besteuerung von Immobilientransaktionen ausgetauscht werden. Die Arbeit fokussiert sich auf einen Ersatze der Grunderwerbsteuer durch die Integration der Grundstücksumsätze in die Umsatzsteuer.
Download

Weitere Arbeitspapiere